Der türkisblaue Zwergtaggecko. Lygodactylus williamsi bewohnt ein sehr kleines Verbreitungsgebiet in Tansania und zwar den Kimboza Forest und kleinere Gebiete in der unmittelbaren Umgebung wie den Ruvu Forest Reserve, Mbagalala und Muhalama.
Lygodactylus williamsi ist noch relativ neu in der Terrarienhaltung bzw. hat in den vergangenen 2-3 Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Primär aufgrund der sehr attraktiven und auffälligen Türkisblauen Färbung der männlichen Tiere. Dies hat zu einem regelrechten Boom an Importen geführt. Da das natürliche Verbreitungsgebiet sehr klein ist, ist dies nicht unproblematisch für die Bestände in freier Wildbahn. Sie sollten daher darauf achten an Nachzuchten zu kommen, um die Bestände von Lygodactylus williamsi nicht weiter zu gefärden.
Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von 6-10 cm KRL. Sie gehören daher zu den kleineren Arten dieser Gattung. Die männlichen Tiere haben eine auffällig türkisblaue Färbung. Die weiblichen Tiere sind braun bis grünlich gefärbt. Als Jungtiere sind beide Geschlechter braun/grün gefärbt. Erst ab einem alter von ca. 6 Monaten färben sich die männlichen Tiere um. Leider haben Nachzuchten des türkisblaue Zwergtaggecko / Lygodactylus williamsi nicht immer die intensive Färbung der Wildfänge. Wildfänge Weisen oft Parasiten wie Blutmilben auf, daher sollten die Tiere genaustens untersucht und ggf. behandelt werden. Aber vorsicht beim Einsatz von Chemikalien, da die Tiere darauf empfindlich reagieren und verenden können.
Diese Art ist ein sehr danbarer und eher leicht zu haltender Pflegling. Lygodactylus williamsi sollte paarweise gehalten werden. Männliche Tiere vertragen sich nicht und es kommt zu starken Revierkämpfen, wobei ein Tier schließlich unterdrückt wird.
Lygodactylus williamsi sollte abwechslungsreich mit Futtertieren in geeigneter größe gefüttert werden. Es eignen sich Wachsmaden, Wachsmotten, kleine Grillen, Heimchen, Stubenfliegen, Drosophila. Sehr gut eignet sich gelegentlich auch die schwarze Soldatenfliege. Ab und an reiche ich Bananenbrei. Die Futtertiere sollten außerdem mit einem guten Vitaminpräparat bestäubt werden.
Die Zucht von Lygodactylus williamsi gelingt ohne Probleme. Die Tiere haben ein sehr auffälliges Balzverhalten und paaren sich sofort wieder nach jeder Eiablage. Dem Weibchen sollte daher genugend Kalk angeboten werden. Lygodactylus williamsi ist ein Eikleber. Die Eier werden im Terrarium angeklebt und können nicht gelöst werden. Hier kann man versuchen den Tieren an verschiedenen Stellen geeignete Röhren anzubieten die man dann entsprechend entfernt da die Jugtiere von den adulten Tieren gefressen werden. Leider ist bei Lygodactylus williamsi Nachzuchten ein Überschuss an männlichen Tiere zu verzeichnen. Daher sind Weibchen auch immer schwerer zu bekommen. Man kann versuchen durch eine kühlere Inkubation mehr weibliche Tiere schlüpfen zu lassen.
Das folgende Video zeigt das typische Balzverhalten der Männchen